Tag der Muttersprache

Am 14. Februar fand bei uns in der Aula der Tag der Muttersprache statt, den der Migrationsrat zusammen mit der Stadt Ingolstadt jährlich veranstaltet. Gemeinsam mit der Lessing Grundschule begrüßten unsere Schülerinnen und Schüler die Gäste in vielen verschiedenen Sprachen, bereiteten im Fach Soziales ein sehr schmackhaftes internationales Catering vor und bewirteten die Gäste.

Unsere Schülerinnen und Schüler freuten sich über das große Lob der Gäste und über viele Cateringanfragen. 🙂

Schulvollversammlung mit der Fachstelle Jugendpartizipation

Zu einer Schulvollversammlung hatte die Fachstelle Jugendpartizipation am 10. März geladen. Dort konnten sich die Schüler informieren, wie sie sich in die Stadtgestaltung einbringen können. In den Klassen machten sich die jungen Bürger draufhin Gedanken über ihre Zufriedenheit zur Ausleuchtung von Fußwegen, Sauberkeit und Gestaltung von Spielplätzen, Fußgängerüberwegen, etc. Bei einer weiteren Versammlung der Klassensprecher am 17. März, werden dann die Ideen zusammengetragen und an die Fachstelle weitergegeben.

5 Tage – 5 Berufe

5 Tage zur Orientierung im Hinblick auf spätere Berufsmöglichkeiten bot die Berufsschule am Brückenkop unseren Schülern.

Die Möglichkeit gleich in fünf unterschiedliche Berufe je einen Tag zu schnuppern, hatten unsere 7. Klassen auch in diesem Jahr wieder. Das einmalige Projekt in dieser Form, gibt es nur an der IHK am Brückenkopf in Ingolstadt. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich selbst eine Gruppe auswählen und bekommen dann nach einem theoretischen Input, viel Einblick in die Praxis. Dies ist unter anderem in den Berufsgruppen Frisör, KFZ, Steinmetz, Maurer, Elektriker, Bürokauffrau, usw. möglich.

 

Ingolstadt summt

Die Kinder der beiden Lessing-Schulen haben mit großer Unterstützung ihrer Lehrkräfte eifrig gesägt und gepinselt. Dabei entstanden über sechzig kreative und zauberhafte Holzbienen!

Einige davon werden auf der Landesgartenschau 2020 die Besucher auf insektenfreundliche Standorte hinweisen, andere in der Stadt, in Parks und an blühenden Randstreifen präsent sein.

Es war eine tolle Aktion! Sie wird helfen, dass Menschen immer wieder auf Blühflächen aufmerksam werden, verweilen, den Insekten beim Nektar-Naschen und Pollen-Sammeln zusehen. Zudem möchten sie anregen, auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon eine kleine, wilde blühende Ecke mit heimischen Stauden, Blumen und Kräutern für unsere fleißigen Bestäuber einzurichten.

Gesundheits- und Umweltreferent Herr Dr. Ebner, Herr Meier-Gutwill und Frau Glosser als Vertreter vom Aktionsbündnis „Ingolstadt summt!“ bedankten sich am 24.01.2020 sehr herzlich bei den fleißigen kleinen und großen Insektenfreunden und überreichten den Schulleitungen Frau Börner und Frau Skiba-Schimang für ihre Schulen die Mitgliedsurkunde für „Ingolstadt summt!“.

Alle Schülerinnen und Schüler, die bei der Aktion dabei waren, bekamen als Dankeschön von Herrn Meier-Gutwill einen Bleistift mit einer kleinen Samenkapsel überreicht. Sind die Samen in der Erde, können die Kinder Kräutern beim Wachsen zusehen und sicherlich auch viele Insekten beobachten, die die Blüten besuchen.

 

 

 

Weihnachtsmusical 2019

Christkindlmarkt-Gerüche, Lichter, Engel. Alles ist schön und harmonisch. Wäre da nicht der neue Puppenspieler, der den alten ersetzen und mehr Geld bringen will…Für wen soll sich der Bürgermeister entscheiden? Für den alten Puppenspieler mit der Weihnachtsmusik und den schönen Engeln, der einfach schon immer da war, oder für den neue Puppenspieler, mit seinen schwarzen beweglichen Puppen und der mongolischen Pferdekopfgeige? Der Bürgermeister beschließt die Puppen gegeneinander kämpfen zu lassen. Doch sowohl im Theaterstück als auch in der Schule haben die Schüler gelernt, dass ein Kampf immer nur eines bringt : traurige Verlierer. Die Theater-AG, der Chor, die Theaterklasse, die Gitarren-AG, die Tanzgruppen und Dominik mit der Posaune haben sich in Form von Musik, Tanz und Theater intensiv damit beschäftigt, wie man Weihnachten feiern sollte: in Frieden und gemeinsam! In diesem Sinne ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für euren großen Einsatz und euren tollen Ideen und Beiträge. Wir freuen uns schon auf das nächste Musical!

Die Gotthold-Ephraim-Lessing gestaltet den Volkstrauertag

Am Sonntag, den 17.11.2019 fand der diesjährige Volkstrauertag statt. Jedes Jahr wird eine Schule gebeten, bei der offiziellen Veranstaltung der Stadt Ingolstadt einen Part zu gestalten. Und dieses Jahr waren wir an der Reihe.

Frau Englmeier erklärte sich mit der 10V1 bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Dabei hielten drei Schülerinnen und Schüler stellvertretend für unsere Schule eine Rede, welche einer unserer Schüler noch mit einem kurzen Posaunenintro musikalisch untermalte.

Hurra – wir wurden ausgezeichnet

Letztes Schuljahr nahmen unsere Ganztagsklassen gemeinsam mit dem Stadtteiltreff Konradviertel und der Kinderwelt der Bürgerhilfe beim Ramadama teil. Weil wir so fleißig gesammelt haben, wurden wir von den Ingolstädter Kommunalbetrieben ausgezeichnet. Wir sind stolz darauf und freuen uns sehr darüber! Beim nächsten Ramadama sind wir bestimmt wieder dabei 🙂

Zum Vorlesen beim FC Ingolstadt

Am Freitag, den 15.11.2019 waren 10 SchülerInnen der Klassen 5a, 6a, 6b und 7/9 Deutsch beim FC Ingolstadt eingeladen – zum Vorlesen. Vorlesen? Beim FC 04? Das dachten wir auch, als wir kurz nach acht Uhr vom Teambus abgeholt und ins Stadion gefahren wurden. Dort wurden wir von zwei Nachwuchsspielern in Empfang genommen und durch das Stadion geführt. Dann begann die Vorleserunde – im Fanblock des FCI! Zunächst lasen einige SchülerInnen von uns die Geschichte „Die Gurkenkicker“ vor, danach kamen die Nachwuchsprofis an die Reihe und lasen uns etwas aus dem Buch „Ich bin Zlatan“ vor. Danach durften wir sogar noch in die Spielerkabine, wo uns die Profispieler Georgios Pintidis und Patrick Susseck mit Autogrammen überraschten. Zum Abschluss gab‘ s leckere Butterbrezen. Der Pressesprecher Florian Samwald las uns während der Brotzeit noch ein bisschen aus „Ich bin Zlatan“ vor, bevor es mit dem Bus zurück in die Schule ging. Super wars!

Herzlichen Dank und gerne bis nächstes Mal 🙂

Gemeinsam geht´s besser

Das Projekt „Gemeinsam geht´s besser“ wird jedes Jahr zu Schuljahresbeginn von der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) mit Unterstützung durch die offene Jugendarbeit durchgeführt. Es richtet sich an alle Klassen der 5. Jahrgangsstufe und hat zum Ziel, mithilfe von spielerischen Methoden den Gemeinschaftssinn einer Klasse zu stärken und einen fairen Umgang miteinander einzuüben.

 

 

Was bedeutet eigentlich pH-Hautneutral auf der Seife?

 

Am Mittwoch, den 02.10.2019 gestaltete die 7bg einen gemeinsamen Vormittag mit der Partnerklasse aus St. Vinzenz zum Thema Chemie.

Gemeinsam kochten die Schüler Blaukraut, um den in den Zellen enthaltenen Farbstoff zu lösen. Die blaue, wässrige Lösung kann mit verschiedenen Mitteln aus dem Haushalt vermischt werden. Man beobachtet dann eine Farbveränderung. Mithilfe einer farbigen Skala kann man so festellen, ob ein Stoff sauer oder alkalisch ist. Desto stärker sauer oder alkalisch ein Stoff ist, desto stärker ätzend ist er. Das heißt er löst organische Stoffe auf.

Tipp:

Leg doch mal ein rohes Ei über Nacht in einen sauren Stoff. Zum Beispiel Cola oder Essig.

 

Beispiel für Materialien aus dem Haushalt, die getestet werden können:

Zitronensaft, Vitamin C, Essig, Fruchtsäfte, Jogurt, Natron, Backpulver, Seife, Waschmittel

 

 

Durchschnittliche pH-Werte einiger gebräuchlicher Lösungen
SubstanzpH-WertArt
Batteriesäure< 1sauer
Magensäure (nüchterner Magen)1,0 – 1,5
Zitronensaft2,4
Cola2,0 – 3,0
Essig2,5
Fruchtsaft der Schattenmorelle2,7
Orangen- und Apfelsaft3,5
Wein4,0
Saure Milch4,5
Bier4,5 – 5,0
Saurer Regen (aus verschmutzter Luft)< 5,0
Kaffee5,0
Tee5,5
Hautoberfläche des Menschen5,5
Regen (Niederschlag mit gelöstem CO2)5,6
Mineralwasser6,0
Milch6,5
Menschlicher Speichel6,5 – 7,4sauer bis alkalisch
Reines Wasser (CO2-frei)7,0neutral
Blut7,4alkalisch
Meerwasser7,5 – 8,4
Pankreassaft (Bauchspeicheldrüse)8,3
Seife9,0 – 10,0
Haushalts-Ammoniak11,5
Bleichmittel12,5
Beton12,6
Natronlauge13,5 – 14
Legende
grau hinterlegtBestandteile des menschlichen Körpers

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert#Bestimmung_durch_die_Reaktion_von_Indikatorfarbstoffen (Stand 24.10.2019)

 

 

 

 

1 5 6 7 8 9