Was bedeutet eigentlich pH-Hautneutral auf der Seife?

 

Am Mittwoch, den 02.10.2019 gestaltete die 7bg einen gemeinsamen Vormittag mit der Partnerklasse aus St. Vinzenz zum Thema Chemie.

Gemeinsam kochten die Schüler Blaukraut, um den in den Zellen enthaltenen Farbstoff zu lösen. Die blaue, wässrige Lösung kann mit verschiedenen Mitteln aus dem Haushalt vermischt werden. Man beobachtet dann eine Farbveränderung. Mithilfe einer farbigen Skala kann man so festellen, ob ein Stoff sauer oder alkalisch ist. Desto stärker sauer oder alkalisch ein Stoff ist, desto stärker ätzend ist er. Das heißt er löst organische Stoffe auf.

Tipp:

Leg doch mal ein rohes Ei über Nacht in einen sauren Stoff. Zum Beispiel Cola oder Essig.

 

Beispiel für Materialien aus dem Haushalt, die getestet werden können:

Zitronensaft, Vitamin C, Essig, Fruchtsäfte, Jogurt, Natron, Backpulver, Seife, Waschmittel

 

 

Durchschnittliche pH-Werte einiger gebräuchlicher Lösungen
Substanz pH-Wert Art
Batteriesäure < 1 sauer
Magensäure (nüchterner Magen) 1,0 – 1,5
Zitronensaft 2,4
Cola 2,0 – 3,0
Essig 2,5
Fruchtsaft der Schattenmorelle 2,7
Orangen- und Apfelsaft 3,5
Wein 4,0
Saure Milch 4,5
Bier 4,5 – 5,0
Saurer Regen (aus verschmutzter Luft) < 5,0
Kaffee 5,0
Tee 5,5
Hautoberfläche des Menschen 5,5
Regen (Niederschlag mit gelöstem CO2) 5,6
Mineralwasser 6,0
Milch 6,5
Menschlicher Speichel 6,5 – 7,4 sauer bis alkalisch
Reines Wasser (CO2-frei) 7,0 neutral
Blut 7,4 alkalisch
Meerwasser 7,5 – 8,4
Pankreassaft (Bauchspeicheldrüse) 8,3
Seife 9,0 – 10,0
Haushalts-Ammoniak 11,5
Bleichmittel 12,5
Beton 12,6
Natronlauge 13,5 – 14
Legende
grau hinterlegt Bestandteile des menschlichen Körpers

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert#Bestimmung_durch_die_Reaktion_von_Indikatorfarbstoffen (Stand 24.10.2019)